Empathy and Professional Pedagogical Tact: A Pedagogical Knowledge?

Authors

  • Susanne Müller-Using

DOI:

https://doi.org/10.15359/rnh.6-1.5

Keywords:

pedagogical touch; humanism, education empathy

Abstract

This contribution examines the educational importance of empathy, based on the current situation of interdisciplinary research. The cause of this discussion is the perception of a lack of empathy experienced in society. The methodology applied is based on scientific support and research into people's behavior.  Moreover, this work addresses the experience of being an educator and, consequently, the task of working with children and adolescents. In addition, the article focuses on the discussion of how and why people experience empathy, taking into account history and current events. It also talks about how empathy could be an important element in pedagogical issues of education in values for children and adolescents since empathy increases confidence in the own learning process that strengthens confidence within the framework of interpersonal relations. The article also describes the pedagogical tact and empathy as attitudes that complement each other and are equally important for a child's development, learning, and upbringing.

References

Aust, S., Alkan Hartwig, E., Heuser, I y Bajbouj, M. (2013). The Role of Early Emotional Neglect in Alexithymia. Psychological Trauma, 5(3), 225-232.

Batson, D., Ahmad, N., Powell, A y Stocks, L. (2008). Prosocial motivation. En Shah, J. y Gardner, W. (2007). Handbook of motivational Science pp. 135-149), New York: The Guilford Press.

Batson, D., Duncan, B., Ackerman, P., Buckley, T y Birch, K. (1981). Is empathic emotion a source of altruistic motivation? Journal of Personality and Social Psychology, 40 (2), 290-302.

Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was du fühlst intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuron. Hamburg: Hoffman und Campe.

Bauer, J. (2006). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Baumert, J. y Kunter, M. (2006). Stichwort. Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. ZfE, 47, 469-520.

Bertelsmann Stiftung. (2007). Lehrer unter Druck. Arbeitsplatz Schule: zwischen Sokrates und Sozialarbeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Bischof-Köhler, D. (2011). Soziale Entwicklung in Kindheit und Jugend. Bindung, Empathie, Theory of Mind. Stuttgart: Kohlhammer.

Breithaupt, F. (2009). Kulturen der Empathie. Frankfurt: Suhrkamp.

Breithaupt, F. (2017). Die dunklen Seiten der Empathie. Frankfurt: Suhrkamp.

Breyer, T. (2013). Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. München: Klostermann.

Brockhaus Wissensservice. (2014). Empathie. Recuperado de https://ub-osnabrueck.brockhaus.de/

Bromme, R. (2004). Das implizite Wissen des Experten. En B. Koch-Priewe, F., Kolbe-Using y J. Wildt. (2004). Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

De Waal, F. (2009). Das Prinzip Empathie. Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können, München: Carl Hanser.

Fehsbach, D. (1978). Studies of empathic behavior in children. En Maher, A. (1964). Progress in experimental personality research, 1-47, New York: Academic Press Inc.

Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag.

Fröhlich, D. (2002). Wörterbuch Psychologie. München: dtv.

Hart, S. y Hodson, V. (2010). Empathie im Klassenzimmer. Ein Lehrern und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt, Paderborn: Junfermann.

Hoffend, A. (2010). Pädagogisches Verstehen. Eine Herausforderung für die Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

Keysers, C. (2012). The empathic brain. How the discovery of mirror neurons changes our understanding of human nature. Lexington: Social Brain Press.

Kuhl, J., Müller-Using, S. y Solzbacher, C. (2011). Bildung braucht Beziehung: Selbstkompetenz stärken – Begabungen entfalten. Freiburg: Herder.

Langer, S. (1992). Philosophie auf neuen Wegen. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt: Suhrkamp.

Lebort, S. (2008). Verlorene Emotionen. Wissenschaftsmagazin fundiert. Recuperado de http://www.fuberlin.de/presse/publikationen/fundiert/archiv/2008_01/08_01_lebort/index.html

Levinas, E. (1995). Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. München: Carl Hanser.

Mayer, A. (2013). Grenzen der Empathie im Angesicht von Opazität. En Breyer, T. (2013). Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. München: Klostermann, 109-134, Aemania: Wilhelm Fink Verlag.

Melzer, W. y Al-Diban, S. (2001). Vermittlung von Fachleistungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen als zentrale Bildungsaufgabe von Schule. En Melzer, W. y Sandfuchs,U. (2001). Was Schule leistet: Funktionen und Aufgaben von Schule, 37-64.Weinheim: Juventa.

Müller-Using, S. (2010). Ethos und Schulqualität. Pädagogisch-ethische Aspekte im professionellen Umgang mit SchülerInnen in Dänemark, Finnland und Deutschland. Opladen: Budrich UniPress.

Muñoz, V. (2009). Vortrag zum Recht auf Bildung des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung, Prof. Vernor Muñoz, am 7. Juni 2009 in Oldenburg (Oldb) in der Vortrags- und Podiumsveranstaltung, Bildung ist ein Recht und keine Ware – Für eine Bildung gleich hoher Qualität für alle“ im städtischen Kulturzentrum PFL. Recuperado de http://www.munoz.uri-text.de

Muth, J. (1962). Pädagogischer Takt. Monographie einer aktuellen Form erzieherischen und didaktischen Handelns. Heidelberg: Quelle und Meyer.

Myschker, N. y Stein, R. (2014). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen, Stuttgart: Kohlhammer.

Nano Spezial. (2014). Amok. Recuperado de http://www.3sat.de/page/?source=/nano/gesellschaft/175379/index.html (21.07.2014).

Neuweg, Georg H. (2005). Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft. En Harteis, C, (Hrsg). Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-) wissenschaftlichen Wissens? Wiesbaden, 205–228.

Paschen, H. (2005). Zur Entwicklung menschlichen Wissens. Die Aufgabe der Integration heterogener Wissensbestände. Münster: Lit Verlag.

Pfetsch, J., Müller, C. y Itte, A. (2014). Cyberbullying und Empathie. Affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9 (1), 23-37.

Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen.Frankfurt: Suhrkamp Verlag KG

Popp, U. (2012). Individuelle Förderung und die Gestaltung von Zeit- und Lernräumen. En Solzbacher, C., Müller-Using, S., Doll, I. (Eds.). Ressourcen stärken. Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. München, 389-401.

Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

Rifkin, J. (2012). Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein. Frankfurt: Fischer.

Rizzolatti, G y Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone: die biologische Basis des Mitgefühls, Frankfurt: Suhrkamp.

Rogers, C. (2005). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer.

Rosenberg, M. (2003). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Recuperado de http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Konzeption-Entwicklung.pdf (21.7.2014).

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2014). Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Recuperado de http://www.kmk.org/dokumentation/rechtsvorschriften-und-lehrplaene-der-laender/uebersicht-schulgesetze.html (21.7.2014).

Schweer, M. y Padberg, J. (2002). Vertrauen im Schulalltag: eine pädagogische Herausforderung. Neuwied: Luchterhand.

Shi, Z. (2011). Multisensorische Wahrnehmung. Recuperado de http://www.psy.lmu.de/exp/people/ma/shi/docs/s1_ohne_bg.pdf (15.08.2014).

Singer, T. y Bolz, M. (2013). Mitgefühl in Alltag und Forschung. München: Max Planck Society.

Solzbacher, C., Behrensen, B., Sauerhering M., Schwer, C. (2012). Jedem Kind gerecht werden? Sichtweisen und Erfahrungen von Grundschullehrkräften, Köln: Carl Link Verlag.

Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. y Tschacher, W. (2010). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Hans Huber.

Schulz von Thun, F. (2011). Miteinander reden (1-3). Sonderausgabe, Reinbek: Rowohlt.

Universität Kassel. (2014). Fallarchiv Schulpädagogik.. Recuperado de http://www.fallarchiv.uni-kassel.de

Van Manen, M. (1991). The tact of teaching. The meaning of pedagogical thoughtfulness. SUNY series, the philosophy of education, Albany: State University of New York Press.

Van Manen, M. (1995a). Herbart und der Takt im Unterricht. In: Anonymous Didaktik und/ oder Curriculum. Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim.Beltz, 61–80

Van Manen, M. (1995b). On the Epistemology of Reflective Practice. Teachers and teaching 1 (1), University of Alberta, 33-50.

Von Hentig, H. (2009). Das Ethos der Erziehung. Was ist in ihr elementar? En Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim Beltz, 55 (4), 509-527.

Wilkening, F. y Cacchione, T. (2011). Children’s intuitive physics. En Goswami, U. (Ed.): The Wiley- Blackwell Handbook of childhood cognitive development, 2nd ed. Chichester. 473-496.

Wolfgang, N. (2002). Kompetenz en Otto, H., Rauschenbach, T. Y y Vogel, P. (2002). Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz, Opladen,13-27.

Zumbach, J., Haider, K. y Mandl, H. (2008). Fallbasiertes Lernen: Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung. En Zumbach, J. y Mandl, H. Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis: Ein fallbasiertes Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe, 1-11.

Published

2018-11-15

How to Cite

Müller-Using, S. (2018). Empathy and Professional Pedagogical Tact: A Pedagogical Knowledge?. New Humanism Journal, 6(1), 25. https://doi.org/10.15359/rnh.6-1.5

Issue

Section

Artículos (sección arbitrada)

How to Cite

Müller-Using, S. (2018). Empathy and Professional Pedagogical Tact: A Pedagogical Knowledge?. New Humanism Journal, 6(1), 25. https://doi.org/10.15359/rnh.6-1.5

Most read articles by the same author(s)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>